
Berufsbegleitende Qualifizierung zur Betreuungskraft § 53c SGB XI
Zielgruppe
Menschen, die bereits Erfahrungen in der Betreuung von alten Menschen mit und ohne Demenz erworben haben. Ein mindestens fünftägiger praktischer Einsatz ist nachzuweisen.
Inhalte
In Anlehnung an die Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes werden folgende Inhalte
vermittelt:
Modul 1 Basismodul
• Grundlagen der Kommunikation und Interaktion sowie Besonderheiten in der Kommunikation
mit den genannten Bewohner/innen
• Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen
an Betreuungskräfte
• Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen,
geistige Behinderungen, typische Alterskrankheiten
• Verhalten in Notfallsituationen
Modul 2 Aufbaukurs
• Vertiefen der Kenntnisse, Methoden, Techniken über das Verhalten, die Kommunikation,
die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Personen
• Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung, biografische Arbeit
• Sterben, Tod und Trauer
• Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit den Angehörigen
Verantwortliche Koordinatorin und Kursleitung
Christel Ludewig und praxiserfahrenes Referententeam
Hinweis
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Albertinen-Akademie statt.
Dauer
120 UnterrichtseinheitenDatum
06.05.2019 bis 27.09.2019Uhrzeit
von 9.00 bis 16.30 UhrBlöcke
1. 06.05.–10.05.2019
(Albertinen-Akademie)
2. 01.07.–05.07.2019 (DFA)
3. 26.08.–30.08.2019
(Albertinen-Akademie)
4. 23.09.–27.09.2019 (DFA)
Kosten
1.150 Euro,
1.050 Euro für Teilnehmende aus Einrichtungen der Diakonie
Abschluss
Kolloquium und TeilnahmebescheinigungAnmeldeschluss
08.04.2019Fortbildungspunkte

