
Eingruppierungsmanagement nach Pflegegraden (PSG II)
Zielgruppe
Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Mitarbeitende in teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten sowie der Eingliederungshilfe.
Inhalte
Seit dem 01.01.2017 erfolgt die Eingruppierung der Bewohner/innen und Klienten/innen in den Grad der Pflegebedürftigkeit auf einer neuen Grundlage. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erfasst die individuellen Beeinträchtigungen und Fähigkeiten der Pflegebedürftigen.
In sechs Lebensbereichen wird der Grad der Selbständigkeit eingeschätzt. Mit dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) wird die Einstufung in einen von fünf Pflegegraden ermittelt.
Welche Folgen hat die Bemessung des Selbständigkeitsgrades für Pflegebedürftige und für pflegerische Leistungen? Was muss sich in der Dokumentation verändern? Macht es Sinn, in die entbürokratisierte Pflegedokumentation umzusteigen?
Für diese und andere Fragen bietet dieses Seminar ausreichend Raum und Antworten. Neben
umfassenden Informationen werden die Teilnehmenden mit konkreten Fallbeispielen zur
Eingruppierung praxisnah auf die Optimierung des Eingruppierungsmanagements vorbereitet.
Verantwortliche Koordinatorin
Birgit Szezinowski
Dozentin
Marina Oehlenschläger
Qualitätsmanagerin, Sozialpädagogin und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hinweis
Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse-Schulung in Ihrer Einrichtung an
Dauer
8 UnterrichtseinheitenDatum
22.01.2019Uhrzeit
von 9.00 bis 16.30 uhrKosten
130 Euro,
110 Euro für Teilnehmende aus Einrichtungen der Diakonie, inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
Abschluss
TeilnahmebescheinigungFortbildungspunkte

